Hero

Achtung! Geänderte Zeiten: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Alltagsqualität in der Kita – Weg von der Angebotspädagogik, hin zum Alltag als Angebot

  • Wie passiert nachhaltiges Lernen?
  • Grundvoraussetzungen für Lernen
  • Kita als Ort der Begegnung und des Wohlfühlens
  • Raum als 3. Erzieher (Reggio)
  • Räume und Materialien mit Aufforderungscharakter
  • „Lecker präsentiert…“
  • Räume/Ecken mit Natur und Alltagsmaterialien partizipativ und ko-konstruktiv gestalten
  • Ressourcen- und Fähigkeitenorientiert: Team, bauliche Gegebenheiten…
  • Alle einbeziehen: Kinder, Eltern, Träger…
  • Transfer und Umsetzung in den pädagogischen Alltag..

Die Inhalte werden mit Hilfe unterschiedlicher und abwechslungsreicher Methoden erarbeitet. Zum Beispiel Powerpoint, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Filme, Teamreflexion, Interview, Conference by Walking etc. (Anette Reisinger, Dozentin)

Zielgruppe:

Pädagogische Mitarbeiter*innen aller Bereiche

Für Mitarbeiter*innen des Glockenbachwerkstatt e.V. ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist verbindlich. Kurzfristige Absagen ohne ärztl. Attest oder nachweisbarem Grund, werden mit 50 € berechnet.

Für externe Anmeldungen gilt eine Teilnahmegebühr von 120 €, zahlbar auf Rechnung. Stornierung bis 6 Wochen vor der Fortbildung kostenlos, bis 3 Wochen vorher 50%, ab 2 Wochen vorher, volle Gebühren. Die Plätze werden bevorzugt an Mitarbeiter*innen des Glockenbachwerkstatt e.V. vergeben. Es erfolgt eine Rückmeldung über den jeweiligen Bearbeitungsstand.

Datum: Freitag 07.07.2023
Ort: Kulturzentrum LUISE, Ruppertstr.3
Uhrzeit: 9:00 -16:00 Uhr

Freie Plätze: 3

Anmeldung