
Beziehungs- und Bindungsqualität gestalten
Wie erreichen pädagogische Fachkräfte eine hohe professionelle Beziehungs- und Bindungsqualität zu den Kindern und Eltern?
„Die besondere Bindung zwischen Eltern und Kindern ist nicht eins zu eins übertragbar auf die Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern“ (Ahnert L. 2007 Von der Mutter-Kind zur ERZ-Kind Bindung…).
Im Seminar widmen wir uns den Unterschieden in der Beziehungsgestaltung und der Bewusstheit über den eigenen Beziehungsaufbau.
- Wir gehen in den Diskurs, was eine gute Fachkraft-Kind-Beziehung ausmacht, indem wir uns die Merkmale wie emotionale Zuwendung- Sicherheit-Stressreduktion-Explorationsunterstützung und Assistenz genauer anschauen (vgl. BEP Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren).
- Wir entwickeln Lösungsschritte wie die Grundbedürfnisse im Alltag umgesetzt werden können, um die Qualität des Beziehungsaufbaues, zum Wohl des Kindes und dessen Persönlichkeitsentwicklung, zu gestalten und nehmen Problemstellungen auf.
- Wie können wir konkurrenzfrei mit den Eltern in Beziehung bleiben?
Ich freue mich auf Sie und Ihre Praxisbeispiele!
Christine Hosp
Dipl.- Soz. päd., Erzieherin
Supervisorin/Coach
Datum: Freitag 13.10.2023
Ort: LUISE Kulturzentrum, Ruppertstr.3
Uhrzeit: 8:30 - 15:30
Ort: LUISE Kulturzentrum, Ruppertstr.3
Uhrzeit: 8:30 - 15:30
Freie Plätze: 12