
Spielzeugfreie Kita – Einführung
Kompetenzen im Fokus
Das Projekt „Der Spielzeugfreie Kindergarten“ entstand bereits in den 90er Jahren und lenkte den Blick auf wesentliche Kompetenzen von Kindern zur Persönlichkeitsentfaltung. Unter anderem entwickelten die Kinder nachweislich ihre Fähigkeiten zur Problemlösung, für kritisches Denken, Kreativität und Autonomie. Die Spielfähigkeit, technisches Interesse und psycho-soziale Fähigkeiten konnten sich entfalten. Diese Kompetenzen sind Voraussetzung für ein gesundes, erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben.
Heute ist die Lebenswelt von Kindern und Erwachsenen mehr denn je geprägt von einer Fülle an (neuen) Medien und Spielzeug, sowie vielfältiger allgegenwärtiger Konsumgüter.
Im Projekt geht es nicht darum, diese zu verbannen, sondern vielmehr einen Frei- und Spielraum zu schaffen für die Entfaltung eigener Ideen und damit von Selbstbestätigung und Selbstbewusstsein. Zentrales Anliegen ist es, die Fähigkeiten und Ressourcen der Kinder zu nutzen sowie Schlüsselkompetenzen zu stärken und zu fördern.
Dieses Seminar ist für alle, die schon immer mal wissen wollten, wie so ein Projekt aussehen könnte. Entscheidet sich ein Team für eine spielzeugfreie Zeit in der Kita, wird eine Inhouse Schulung mit dem gesamten Team und evtl. auch dem Elternbeirat empfohlen. (Dozentin: Ina Wirth)
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter*innen aller Bereiche, Leitungen/Stellvertretungen
Ort: Kulturzentrum LUISE, Ruppertstr.3
Uhrzeit: 8:30 - 15:30
Freie Plätze: 9